Viele Bildungswege führen in die Tertiärstufe der Langzeitpflege
Wir zeigen detailliert auf, welche Möglichkeiten und Bildungswege dir bei der Ausbildung und Weiterbildung in der Langzeitpflege offenstehen.
Eine Arbeit, die schon früh das eigene Leben bereichert
Über verschiedene Bildungswege in die Langzeitpflege starten: Wer schon in jungen Jahren weiss, dass die Arbeit mit Menschen das Leben bereichert, kommt über die berufliche Grundbildung (Eidgenössisches Fachzeugnis EFZ Fachfrau/-mann Gesundheit oder Fachfrau/-mann Betreuung) oder über allgemeinbildende Schulen (Fachmatura oder Gymi-Abschluss) schnell zum Ziel. Ein Quereinstieg ist auch mit einem branchenfremden Fähigkeitszeugnis EFZ möglich. Zusätzlich besteht für Assistentinnen und Assistenten Gesundheit und Soziales (AGS) die Möglichkeit, ein EFZ der beruflichen Grundbildung zu machen. So steht der Weg in die Tertiärstufe der Langzeitpflege offen.
Neu orientieren mit dem Schwerpunkt Langzeitpflege
Was gibt es Schöneres, als beispielsweise nach einer Babypause in ein flexibles Arbeitsumfeld einzusteigen oder sich nach einer kurzen Auszeit neuen abwechslungsreichen Aufgaben zu widmen? Die Berufe der Langzeitpflege bieten neben Vorteilen wie attraktiven Laufbahnen und Aufgaben häufig die Möglichkeit, stationär wie auch ambulant auf flexibler Teilzeitbasis zu arbeiten – und das meistens in unmittelbarer Nähe zum eigenen Wohnort. Mit einem branchenfremden Fähigkeitszeugnis steht auch Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern der Weg zur Aus- und Weiterbildung in der Langzeitpflege offen.
Für diplomierte Pflegefachpersonen (HF/FH) gibt es bereichsspezifische Wiedereinstiegskurse. Diese Kurse unterstützen deine erfolgreiche Rückkehr in die Berufswelt und werden finanziell von den Kantonen unterstützt.
Bildungswege Langzeitpflege: Mit dem Tertiärabschluss kommst du weiter
Ein tertiärer Abschluss bringt dich weiter. In der Langzeitpflege locken Weiterbildungen, die alles bieten, was du für eine Karriere brauchst. Du möchtest Menschen beraten und Teams führen? Du möchtest eine spannende Spezialisierung entdecken? Oder möchtest du selber Menschen für das Berufsfeld der Langzeitpflege begeistern und sie ausbilden? Mit einer Aus- und Weiterbildung auf Tertiärstufe in der Langzeitpflege hast du die Wahl. Die Grafik unten zeigt es dir!
Sekundarstufe II
Fachmatura Gesundheit
Die Fachmatura Gesundheit vermittelt grundlegende theoretische Inhalte im Bereich Gesundheit. Sie ermöglicht den Absolvent/-innen den Zugang zum Aufnahmeverfahren von Fachhochschulen im Bereich Gesundheit.
Assistent/-in Gesundheit und Soziales EBA
Assistenten/-innen Gesundheit und Soziales arbeiten in der Langzeitpflege vorwiegend in Alters- und Pflegeheimen. Sie unterstützen Klientinnen und Klienten bei der Gesundheits- und Körperpflege und helfen im Alltag sowie bei kleineren administrativen Aufgaben.
Gymnasiale Matura
In der gymnasialen Matura wird das Allgemeinwissen erweitert. Dieser Abschluss ermöglicht den Absolvent/-innen Zugang zu allen Studiengängen an universitären Hochschulen. Die Fachhochschulen verlangen meist noch eine Zusatzleistung.
Fachfrau/-mann Gesundheit EFZ
Fachpersonen Gesundheit arbeiten sowohl in der ambulanten als auch in der stationären Langzeitpflege.
Fachfrau/-mann Gesundheit EFZ mit Berufsmatura
Fachpersonen Gesundheit arbeiten sowohl in der ambulanten als auch in der stationären Langzeitpflege.
Die Berufsmatura ermöglicht den Zugang an höhere Fachhochschulen.
Fachfrau/-mann Betreuung EFZ
Fachpersonen Betreuung arbeiten im Berufsfeld der Langzeitpflege in stationären, teilstationären und ambulanten Betrieben.
Fachfrau/-mann Betreuung EFZ mit Berufsmatura
Fachpersonen Betreuung arbeiten im Berufsfeld der Langzeitpflege in stationären, teilstationären und ambulanten Betrieben.
Die Berufsmatura ermöglicht den Zugang an höhere Fachhochschulen.
Branchenfremdes EFZ
Für einen Einstieg in die Langzeitpflege wird auch ein branchenfremdes EFZ als Grundzulassung akzeptiert.
Tertiärstufe Langzeitpflege
Fachfrau/-mann Langzeitpflege und -betreuung mit eidg. Fachausweis (BP)
Fachpersonen Langzeitpflege und -betreuung mit eidgenössischem Fachausweis führen die Pflege und Betreuung von Klientinnen und Klienten in stationären und ambulanten Einrichtungen der Langzeitpflege durch.
Diplomierte/-r Pflegefachfrau/-mann HF
Diplomierte Pflegefachpersonen HF übernehmen verantwortungsvolle Aufgaben, beraten Klientinnen und Klienten sowie Angehörige in Gesundheitsfragen und arbeiten interdisziplinär.
Pflegefachfrau/-mann FH (BSc) / Bachelor of Science in Pflege
Pflegefachpersonen mit einem Bachelorabschluss in Pflege FH übernehmen in ambulanter und stationärer Langzeitpflege die Fachführung und anspruchsvolle praktische Aufgaben und Pflegemassnahmen.
Fachfrau/-mann psychiatrische Pflege und Betreuung mit eidg. Fachausweis (BP)
Fachpersonen in psychiatrischer Pflege und Betreuung pflegen und betreuen Klientinnen und Klienten mit einer Beeinträchtigung der psychischen Gesundheit.
Master of Science in Nursing MScN (UH)
Fachpersonen mit einem Master of Science in Pflege stellen sich der Herausforderung von gesellschaftlichen Veränderungen und Umbrüchen wie etwa dem steigenden Fachkräftemangel im Gesundheitswesen.
Laufbahn
Führung und Beratung
Fachliche Spezialisierung
Bilden und Ausbilden
Teamleiter/-in in sozialen und sozialmedizinischen Institutionen mit eidg. Fachausweis (BP)
Teamleiter/-innen führen Teams in sozialen und sozialmedizinischen Institutionen und kombinieren ihre Fachkompetenz mit dem Fachwissen im Bereich Führung.
Zertifizierte/-r Wundexperte/-in SAfW/H+
Wundexperten/-innen wenden diagnostische Massnahmen zielführend an, beurteilen Wunden, schlagen entsprechende Pflegemassnahmen und Therapien vor und sorgen für die fachkompetente Umsetzung.
Diplomierte/-r Berufsbildner/-in
Diplomierte Berufsbildner/-innen haben sowohl die Gesamtverantwortung der Lernendenausbildung als auch die Betreuung der Praxisbildnerinnen und Praxisbildner und der Lernenden.
Betriebliche/-r Mentor/-in mit eidg. Fachausweis (BP)
Betriebliche Mentoren/-innen begleiten in Betrieben Menschen bei Lern-, Veränderungs- und Entwicklungsprozessen und nehmen so die Rolle eines Coachs, der Beratung und der Trainerin / des Trainers ein.
Spezialist/in für angewandte
Kinästhetik mit eidg. Fachausweis (BP)
Spezialisten/-innen für angewandte Kinästhetik befassen sich mit der Sensibilisierung der Bewegungswahrnehmung und fördern pflege- und betreuungsbedürftige Menschen.
SVEB-zertifizierte/-r Praxisausbildner/-in
Praxisausbildner/-innen beraten und begleiten Lernende, Studierende oder Mitarbeitende individuell während, vor und nach einer Aus- oder Weiterbildung.
Diplomierte/-r Institutionsleiter/-in im sozialen und sozialmedizinischen Bereich (HFP)
Institutionsleiter/-innen führen als Gesamtverantwortliche eine sozialmedizinische Institution im stationären oder ambulanten Bereich und nehmen somit den anspruchsvollen Platz der höchsten Führungsposition in einem Institut ein.
Fachexperte/-in Palliative Care mit eidg. Diplom (HFP)
Fachexperten/-innen Palliative Care begleiten in der Langzeitpflege hochbetagte Menschen oder Menschen mit chronisch fortschreitenden Krankheiten. Dabei unterstützen sie die Klientinnen und Klienten medizinisch, pflegerisch, psychologisch und spirituell. Das Ziel von Fachexperten/-innen in Palliative Care ist es, den Klientinnen und Klienten eine ihrer Situation angepasste optimale Lebensqualität bis zum Tode zu gewährleisten.
Ausbildner/-in mit eidg. Fachausweis (BP)
Ausbildner/-innen sind in der Erwachsenenbildung tätig und unterstützen die Lernenden in ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung.
Berater/-in im psychosozialen Bereich mit eidg. Diplom (HFP)
Diplomierte Berater/-innen im psychosozialen Bereich arbeiten mit Klientinnen und Klienten jeden Alters in belasteten Lebenssituationen, Krisen und Konflikten.
Fachexperte/-in für geriatrische und psychogeriatrische Pflege mit eidg. Diplom (HFP)
Fachexperten/-innen in geriatrischer und psychogeriatrischer Pflege mit eidgenössischem Diplom übernehmen die Fachführung für die Pflege und Betreuung von Menschen in geriatrischen und/oder psychogeriatrischen Situationen.
Diplomierte/r Erwachsenenbildner/in HF
CAS / DAS / MAS
Die Möglichkeiten von Weiterbildungen an Fachhochschulen für den Bereich Langzeitpflege sind in der Schweiz äusserst vielfältig – vom Certificate of Advanced Studies (CAS) über ein Diploma of Advanced Studies (DAS) bis zum Master of Advanced Studies (MAS).
Fachexperte/-in für Infektionsprävention im Gesundheitswesen mit eidg. Diplom (HFP)
Diplomierte Fachexperten/-innen für Infektionsprävention sind in Betrieben der Langzeitpflege für die Verhinderung von Infektionen zuständig und tragen so zum Schutz der Klientinnen und Klienten sowie des Personals bei.
Ausbildungsleiter/-in mit eidg. Diplom (HFP)
Diplomierte Ausbildungsleiter/-innen übernehmen in der Bildungsarbeit mit Erwachsenen anspruchsvolle Bildungs- und Konzeptionsaufgaben.
Master of Science in Pflege mit APN-Profil (FH/UH)
Fachpersonen mit einem Master in Pflege (APN-Profil) verbinden anwendungsorientierte Forschung und Lehre mit der Praxis, um die Gesundheit und Lebensqualität ihrer Klientinnen und Klienten sowie von deren Angehörigen zu verbessern
CAS / DAS / MAS
Die Möglichkeiten von Weiterbildungen an Fachhochschulen für den Bereich Langzeitpflege sind in der Schweiz äusserst vielfältig – vom Certificate of Advanced Studies (CAS) über ein Diploma of Advanced Studies (DAS) bis zum Master of Advanced Studies (MAS).
PhD in Nursing Science
Die Langzeitpflege bietet für Forschende im Bereich der Pflegewissenschaft zukunftsorientierte, anspruchsvolle Themen, welche die Verbindung von Forschung, Lehre und Praxis erfordern.
CAS / DAS / MAS
Die Möglichkeiten von Weiterbildungen an Fachhochschulen für den Bereich Langzeitpflege sind in der Schweiz äusserst vielfältig – vom Certificate of Advanced Studies (CAS) über ein Diploma of Advanced Studies (DAS) bis zum Master of Advanced Studies (MAS).
Betriebe
Die Langzeitpflege in der Schweiz umfasst stationäre, teilstationäre und ambulante Leistungen. Wie vielfältig diese sind, zeigen dir die unterschiedlichen Lebensgeschichten auf dieser Seite.
» mehr dazuArbeitsalltag
Wie gestaltet sich der Arbeitsalltag der Pflegefachpersonen in der Langzeitpflege? Hier erfährst du mehr. Berufsgeschichten geben dir Einblicke.
» mehr dazu